Kleidungsstoffe und ihre Frequenzen
- Wakana
- 16. März
- 1 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 21. Apr.

Alles im Universum hat eine Schwingung, so auch unsere Kleidung.
Laut Heidi Yellen liegt die Frequenz von gesunden, lebenden Menschen bei etwa 70-100 MHz. (Eine fast tote Person hat eine Frequenz von etwa 15 MHz.)
Stoffe aus Naturmaterialien wie Wolle oder Baumwolle können diese Frequenz unterstützen oder sogar anheben. Im Gegensatz dazu liegt die Frequenz von synthetischen Stoffe, wie Polyester bei null.
Hier ist eine Übersicht der energetischen Frequenzen verschiedener Stoffe basierend auf Heidi Yellens Konzept. Die Messungen sollen auf einem Gerät basieren, das ursprünglich für landwirtschaftliche Zwecke entwickelt wurde, um die energetischen Eigenschaften von Materialien zu analysieren. Die genauen technischen Details oder die Standardisierung dieser Methode sind jedoch nicht wissenschaftlich validiert:
Wolle: ca. 5.000 MHz – sehr hohe energetische Schwingung, fördert Wohlbefinden und Wärme.
Leinen: ca. 5.000 MHz – ebenfalls extrem hoch, bekannt für seine antibakteriellen Eigenschaften und kühlende Wirkung.
Baumwolle: ca. 100 MHz – moderate energetische Unterstützung, weich und atmungsaktiv.
Hanf: ca. 70-80 MHz – erdende Schwingung, robust und nachhaltig.
Seide: ca. 10 MHz – sanfte, harmonisierende Energie, luxuriös und hautfreundlich.
Leder: Schwankend, abhängig von Verarbeitung und Herkunft – kann erdend wirken, hat jedoch oft eine niedrige energetische Frequenz aufgrund chemischer Behandlungen.
Polyester: 0 MHz – keine messbare Schwingung, oft störend für das energetische Feld.
Mischgewebe (Baumwolle und Polyester): Stark reduziert – zwischen 0 und 50 MHz, abhängig vom Polyesteranteil.
Comentarios